In dieser Rubrik finden Sie Texte, in denen die Theorien zur Narratologie auf ihre konkrete literaturwissenschaftliche Anwendbarkeit überprüft, diskutiert und problematisiert werden.
Elena Albani: Filmanalyse: Pulp Fiction (Quentin Tarantino, 1994)
Alexandra Bisterfeld: Brainstorming in Anführungsstrichen. Wer spricht, wenn Jessica denkt?
Nadja Dumouchel: Erzählen als Lebenserfahrung in Tim Burtons Big Fish.
Lena Grünberg: Die Stadt der Schüsse. City of God von Fernando Meirelles (Brasilien, 2002).
Michael Höppner: Alles Vergängliche ist nur ein Gleichnis.
Arne Kleinknecht: Iteration. Zum Verhältnis von Film und Literatur.
Susann Levenig: Die narrative Perspektive in Kathrin Schmidts Roman "Koenigs Kinder"
Nina Nowakowski: Transgressives Erzählen in Fight Club
Katharina Rost: Das Dogma des Dogmas.
Eylem Sengezer: Der subjektive Blick: Das Piano von Jane Campion
Christiane Schwadten: Memento - Erinnere Dich!
Silke Weber: Zwei in einer Wirklichkeit. Zu Birgit Vanderbekes Alberta empfängt einen Liebhaber.
Katharina Webersinke: Der Reigen der Gegenstände - Leitmotive im Film Der Felsen.
Hanna Wendler: Was ist Popkultur?
Julia Wolf: Spiel mit Authentizität in Sophie Calles 'No Sex Last Night'.
Johannes Zins: Zwischen Tradition und Moderne. Ein Essay über den Film Sabbath in Paradise.